Top 10 Kunstbücher - Van Gogh Alive Verlosung - Young Circle

Top 10 Kunstbücher – Van Gogh Alive Verlosung

Buchtipps

Top 10 Kunstbücher – Van Gogh Alive Verlosung

Van Gogh war ein beeindruckender Künstler und ein spannender Mensch. In der meistbesuchtesten Multimedia-Ausstellung der Welt “Van Gogh Alive” lebt der einzigartige Künstler nun wieder auf.

In grossflächigen Projektionen werden die Werke des Meisters auf atemberaubende Weise dargestellt. Wir verlosen Tickets zur Ausstellung auf Instagram. Besuche jetzt unseren Instagram Channel @youngcircle und mach beim Gewinnspiel mit!

Ausserdem stellen wir dir in unserem neuen Top 10 die 10 interessantesten Kunstbücher vor. Lass dich inspirieren!

Platz 10: Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten von Louise Lockhart

Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten

Um was gehts?

Das Wichtigste aus der Kunstgeschichte: Von der Höhlenmalerei bis zu Banksy – dieses Kinderbuch ist der perfekte Start zu einem lebenslangen Kunstverständnis. Hier können Kinder entdecken, wie die Steinzeitmenschen ihre Bilder an Höhlenwände malten, wie alte Zivilisationen ihre Götter verehrten, wie im Mittelalter die Klöster Zentren christlicher Kunst waren, während gleichzeitig in Asien riesige Buddha-Statuen geschaffen wurden, und wie wissenschaftliche Entdeckungen Maler und Bildhauer der Renaissance inspirierten. Sie treffen auf Künstler, die in historischen und kulturellen Revolutionen eine Schlüsselrolle spielten, und erfahren, wie technische Erfindungen sich auf Kunst und Architektur auswirkten. Sie beobachten Andy Warhol bei der Arbeit in seiner „Factory“ und besuchen ein modernes Museum, um zu sehen, was heutige Künstler schaffen.

Über 10000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte sind in diesem Buch in fantastischen Illustrationen von Louise Lockhart zusammengefasst. Den zehn grossen Epochen der Kunst sind jeweils zwei Doppelseiten gewidmet. Erst werden in einem grossem Schaubild die bedeutendsten Schlüsselwerke illustriert: Gemälde, Skulpturen, Künstler, Architektur sowie bahnbrechende Erfindungen und charakteristische Artefakte ergeben ein buntes Bild dessen, was die jeweilige Epoche auszeichnet. Auf der folgenden Doppelseite lassen sich dann wie in einem Suchspiel eine Reihe dieser Gegenstände in einem szenischen Bild wiederfinden. Auf geniale Weise werden hier die Highlights der Kunst vorgestellt und in ihren kulturellen und historischen Zusammenhängen verstanden.

Platz 9: Ein Museum nur für mich von Emma Lewis

Ein Museum nur für mich

Um was gehts?

Was ist eigentlich ein Museum? Ein Gebäude voller alter Dinge aus der ganzen Welt? Ein Garten mit exotischen Pflanzen? Ein Haus, an dessen Wänden viele, viele Bilder hängen? Ein kleines Mädchen besucht die unterschiedlichsten Arten von Museen, steht staunend vor gefiederten Pflanzen und riesigen Käfern, träumt davon, wer die antiken Töpfe und Tassen einst in Händen gehalten hat, und bewundert moderne Gemälde, bei denen jedem Besucher ein anderes gefällt. Aber ihr Lieblingsmuseum hat sie zu Hause immer um sich: ihre eigenen Dinge. Die frischen Illustrationen von Emma Lewis und der anregende Mitmachteil führen Kinder spielerisch an Museen und Sammlungen heran.

Platz 8: Eine Reise durch die Kunst von Aaron Rosen

Eine Reise durch die Kunst

Um was gehts?

Diese spannende Reise durch die Weltgeschichte startet in den Höhlen von Nawarla Gabanmang im Jahr 35.000 vor Christus, führt zum Tempel von Luxor im Jahr 1250 v. Chr., nach Rom zu Beginn der Zeitrechnung, ins atemberaubende Angkor Wat von 1200, ins blühende Florenz während der Renaissance um 1500, über London um 1850, Wien um 1900 und ins energiegeladene New York der 1950er Jahre. Auf jeder Station der Reise bieten sich dem Leser Geschichten über erstaunliche Kunstwerke sowie die Kulturen, aus denen sie entstammen.

Die Reise verläuft chrono­logisch, führt aber um die ganze Welt und legt den Fokus auf entscheidende Momente der Weltgeschichte, wichtige Kunstbewegungen und besonders bedeutende Meisterwerke und Interessen. Ob in der Antike, im Mittel­alter oder der Moderne, immer können die Kinder Kunstwerke und ihre Geschichte auf aufwendig illustrierten und abwechslungsreichen Doppelseiten erleben. An den einzelnen Orten werden immer wieder einzelne Künstler und wichtige Werke herausgepickt und für ein junges Publikum erklärt. In diesem ersten Buch seiner Art erzählt Professor Aaron Rosen auf zugängliche und kompetente Art und Weise, wie sich die Kulturgeschichte der Welt entwickelt hat.

Platz 7: Madame Picasso von Anne Girard

Madame Picasso

Um was gehts?

Er war der grösste Künstler des Jahrhunderts – sie war die Liebe seines Lebens.

Paris, 1911: Auf der Suche nach einem neuen Leben kommt die junge Eva in die schillernde Metropole. Hier, im Herzen der Bohème, verliebt sie sich in den Ausnahmekünstler Pablo Picasso. Gegen alle Widerstände erwidert er ihre Gefühle, und eine der grossen Liebesgeschichten des Jahrhunderts nimmt ihren Lauf. Eva wird Picassos Muse – und ihr Aufeinandertreffen wird sein Leben für immer verändern.
Berührend, sinnlich, voller Leidenschaft – und die wahre Geschichte einer hingebungsvollen Liebe.

Platz 6: Die Malerin von Mary Basson

Die Malerin

Um was gehts?

München, 1902: Gegen alle Widerstände will die junge Gabriele Münter, genannt Ella, Malerin werden. Sie nimmt Unterricht bei Wassily Kandinsky und verliebt sich in ihn, sie wird seine Muse ebenso wie seine Gefährtin auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Doch während Kandinsky schon bald als Meister der Abstraktion und Begründer des Blauen Reiters zu Weltruhm gelangt, ringt Ella zeitlebens mit ihrer Rolle als Frau in der Kunst. Und dann bricht Krieg aus, und ihre Liebe droht tragisch zu scheitern …
Nach der wahren Geschichte der grossen Malerin Gabriele Münter, die mit ihrer Hingabe an die Kunst und an die Liebe allen Gefahren ihrer Zeit trotzte.

Platz 5: Die Tochter des Malers von Gloria Goldreich

Die Tochter des Malers

Um was gehts?

Ein Roman wie ein Gemälde von Marc Chagall: voller Poesie, Träume und Liebe.
Paris, 1935: Ida ist die behütete Tochter des Ausnahmekünstlers Marc Chagall und eines seiner Lieblingsmotive. Als sie sich in den Studenten Michel verliebt, steht die innige Beziehung zu ihrem Vater auf dem Spiel. Dann wird Frankreich von den Deutschen besetzt, und ihrer Familie droht tödliche Gefahr, was Chagall jedoch in blinder Hingabe an seine Kunst verleugnet. Schon bald muss Ida sich entscheiden – zwischen ihrem eigenen Lebensweg und der Rettung ihres Vaters.
Bewegend, mitreissend, voller Tragik – und eine wahre Geschichte.

Platz 4: Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Um was gehts?

Delft, 1664. Die junge Magd Griet wird in den Haushalt des holländischen Malers Johannes Vermeer gegeben und avanciert schnell zur Schülerin und Muse des Malers. Sie zeigt eine scheue, in Andeutungen belassene Zuneigung zu dem Künstler, dem sie schliesslich Modell sitzt, was für Schikanen seitens Vermeers eifersüchtiger Gattin sorgt. Als der Maler das junge Mädchen bittet, den Perlenohrring seiner Frau für ein Porträt anzulegen, löst er eine Katastrophe aus, die Griets Zukunft bedroht.

Dieser moderne Klassiker und internationale Erfolg mit über 5 Millionen erkauften Exemplaren weltweit bleibt auch zwanzig Jahre nach Erscheinen mit seinen eindrücklichen und zugleich schlichten Beschreibungen ein zeitloses Meisterwerk, ganz nach dem Vorbild Vermeers.

Platz 3: Moderne Kunst 1870-2000. Vom Impressionismus bis heute. von Hans Werner Holzwarth

Moderne Kunst 1870-2000. Vom Impressionismus bis heute.

Um was gehts?

Die Geschichte der modernen Kunst begann vor rund 150 Jahren in Paris, wo ein Kreis von Künstlern, die wir heute als Impressionisten kennen, die etablierte Kunstwelt auf den Kopf stellte. Jetzt wurden mit breitem Pinselstrich Bilder gemalt, die im Verhältnis zur glatten Salonmalerei unfertig schienen, statt der grossen Heldentaten zeigte man das Leben auf der Strasse, und die Macht der offiziellen Malerfürsten wurde gebrochen, indem die Künstler selbst unabhängige Ausstellungen organisierten. Nachdem die gewohnte akademische Praxis erst einmal überwunden war, gab es kein Halten mehr. Im ständigen Bestreben, neue Wege zu beschreiten, wechselten sich die Stilrichtungen ab, stets verbunden mit unterschiedlichen Neuerungen: Auf den Impressionismus folgten Symbolismus, Expressionismus, Futurismus, Dada, abstrakte Kunst, erneuter Realismus, Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Pop, Minimal und Conceptual Art. Und auch in der Post-Moderne und bei zeitgenössischen Künstlern wie Koons, Kelley oder Wool bleibt das modernistische Verlangen, immer etwas Neues zu schaffen, unverändert lebendig.

Essays zu allen bedeutsamen Bewegungen vermitteln dem Leser ein Verständnis der historischen Entwicklung der modernen Kunst. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen aber die bahnbrechenden Einzelwerke, von denen rund 200 mit einem eigenen Text vorgestellt werden, der den Werdegang des Künstlers skizziert und die Bedeutung der Arbeit auch sichtbar macht. Diese Gemälde und Skulpturen, Fotografien und konzeptuellen Arbeiten, sowohl Klassiker als auch überraschende Neuentdeckungen, erzählen die Geschichte einer Kunstepoche, die durch beständige Innovationen immer neu erblühte.

Platz 2: Meisterwerke von Frida Kahlo

Meisterwerke

Um was gehts?

Die Entdeckung der mexikanischen Malerin Frida Kahlo (1907-1954) fand in Europa erst vor einem Jahrzehnt statt. Seitdem ist das Interesse des Publikums an ihrem stark autobiographisch geprägten Werk nicht mehr aufzuhalten. In Frida Kahlos Gesamtwerk – etwa hundertfünfzig meist kleinformatige Bilder auf Leinwand, Pappe, Holz oder Blech – sind die Selbstportraits der wesentliche Teil, der sich vom Beginn ihrer Beschäftigung mit der Malerei bis an ihr Lebensende, also über achtundzwanzig Jahre, nahezu durch alle Schaffensphasen zieht. Er gibt fast lückenlos die Auseinandersetzung mit der eigenen Person wieder – eine Autobiographie in Selbstbildnissen. Immer wird die Thematik durch die oft leidensvolle Vita der Künstlerin bestimmt – ihre Beziehung zu dem Maler Diego Rivera, ihr körperliches Befinden, ihre Natur- und Lebensphilosophie, ihr individualmythologisch geprägtes Weltbild. Dabei entwickelt Frida Kahlo ihre eigene Bildsprache aus den Elementen alter präkolumbianischer Kultur, mexikanischer Volkskunst, Votivmalerei und surrealistischen Einflüssen.

Platz 1: Pablo Picasso (1881-1973) von Pablo Picasso

Pablo Picasso (1881-1973)

Um was gehts?

Dem Jahrhundertkünstler und Universalgenie Pablo Picasso (1881–1973) in einem schmalen Bändchen auch nur an nähernd gerecht zu werden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Der Picasso-Expertin und stellvertretenden Sammlungsleiterin im Centre Pompidou Brigitte Leal ist es dennoch gelungen.

Ihre so kluge wie überschaubare Auswahl an Werken, die sie im Kontext der jeweiligen Lebens- und Schaffensphase Picassos vorstellt, lenkt den Blick auf das Wesentliche im künstlerischen Universum dieses Ausnahmemenschen, der alle Stilrichtungen, Techniken und Gattungen der Kunst seiner Zeit scheinbar spielerisch beherrschte, wenn er sie nicht ohnehin selbst erfunden hatte. Epochale Hauptwerke der Malerei wie die Gaukler, die Demoiselles d’Avignon oder Guernica sind hier in hervorragenden Reproduktionen ebenso vertreten wie Beispiele seiner bildhauerischen Arbeiten, kubistischen Collagen und Graphikserien.Der ganze Picasso sozusagen auf einen Blick – wer sich schnell und umfassend kundig machen will, findet in diesem mit viel Sorgfalt und Kompetenz erstellten »Handbuch« alles, was man über Picasso wissen sollte, einschliesslich der Anregung zum weiteren Studium.

Als Young Circle Member bekommst du Kunstbücher mit 10% Rabatt!

Folge uns auf Instagram, um über neue Blogposts benachrichtigt zu werden.

Hier findest du weitere Buchtipps.